Über mich.
Ich bin Christine und lebe mit meiner Familie in Bonn. Als staatlich anerkannte Physiotherapeutin und Motopädin arbeite ich seit 14 Jahren in der Frühförderung von Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren. Ich bin Mutter zweier Kinder und schreibe seit 2020 an verschiedenen Kinderbüchern und Romanen.
„Angst und Mut sind supergut“ ist meine erste Veröffentlichung.
Wie kam ich dazu eine Geschichte über kindliche Ängste zu schreiben?
Ich werde bei meiner Arbeit häufig mit kindlichen Ängsten konfrontiert. Die das Kind begleitenden Erwachsenen- einschließlich mir selbst- erlebe ich oftmals als wenig hilfreich. „Du brauchst doch keine Angst zu haben!“, sagen wir bestenfalls wohlwollend, oftmals auch vorwurfsvoll. Dem Kind, dass natürlich trotzdem noch Angst hat, ist damit wenig geholfen.
Angst wird als ein negatives Gefühl empfunden, dass es zu bekämpfen und abzustellen gilt. Doch ist die Angst nicht auch ein wichtiger Teil unseres Gefühlslebens mit der Superpower unser Leben zu retten? Und wie kann man diese Tatsache einem Kind erklären?
Die Idee für eine Geschichte war geboren. Eine Angst musste her, nicht zum Bekämpfen und Besiegen, sondern eine zum Anfreunden. Und wäre es nicht total praktisch, wenn die Angst den Mut im Rucksack mit dabeihätte?
„Angst und Mut sind supergut!“ habe ich für ein kleines, ängstliches Mädchen geschrieben.
Die Geschichten um Angst und Mut haben sich innerhalb kurzer Zeit zu einem echten Geheimtipp gemausert. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn kindliche Ängste in der Familie, im Freundeskreis oder auch in meinem therapeutischen Kontext um sich greifen.
Es ist eine große Freude zu sehen, wie sich die Kinder durch die Lektüre mit ihren Ängsten anfreunden, darüber sprechen und sie in ihren Zeichnungen liebevoll darstellen.
Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten kindlicher Angst ihren Schrecken zu nehmen. Es soll dazu anregen sich seiner Angst positiv zu nähern und sie sich zum Freund zu machen, anstatt sie zu unterdrücken und zu bekämpfen.
Mein Wunsch ist es, dass noch mehr Kinder und Eltern über diese Buchveröffentlichung zu einem liebevolleren Umgang mit ihren Angstgefühlen finden.
